Kann der Bekleidungssektor die Blockade durchbrechen? [Research]

Kann der Bekleidungssektor die Blockade durchbrechen? [Research]

Die Analyse der Statistiken des Bekleidungssektors in Frankreich ermöglicht es uns, die grundlegenden Trends zu verstehen und die Zukunft zu antizipieren. Unter dem Druck des zunehmend digitalen Covid wird die Bekleidungsbranche von Fast-Fashion-Giganten dominiert, deren Modell das Überleben unabhängiger Geschäfte bedroht. Die bevorstehende Phase sinkender Kaufkraft dürfte die Kluft noch weiter vergrößern. Zusammenfassend haben wir drei konkrete Punkte identifiziert, um die Zukunft des Sektors in Frage zustellen.

Statistiken über den Bekleidungssektor

  • 13 Jahre rot: Der Bekleidungssektor hat seit 13 Jahren jedes Jahr an Wert verloren
  • 38%: Auswirkungen von Beschränkungen auf den Umsatz des Sektors
  • Zwischen 2019 und 2021 ging der Verkehr in Bekleidungsgeschäften um 17% zurück: Dies ist mehr als der Rückgang des Verkehrs in allen Geschäften im Zeitraum +13%: das Verhältnis zwischen der Anzahl der erzielten Verkäufe und der Anzahl der
  • Personen, die Bekleidungsgeschäfte betreten, ist um 13% gestiegen. Dies ist vor allem auf den geringeren Absatz in den Verkaufsstellen zurückzuführen.

Zusammenfassung


Kleidung, hart von der Krise getroffen Covid … außer für die Fast-Fashion -Riesen

Schon vor Covid litt der Bekleidungssektor. Die Dominanz von Fast-Fashion -Riesen wie H&M und Zara hatte bereits seit 11 Jahren den Wert von Textileinkäufen gesenkt. Ihre Strategie hat es ihnen ermöglicht, einen großen Teil des Marktanteils zu übernehmen und die Kluft zum Wettbewerb zu vergrößern. Der Umsatz von Zara wird im Jahr 2021 27,72 Milliarden Euro betragen, was einer Steigerung von 36 % gegenüber 2020 entspricht.

Dieser Erfolg von Fast Fashion spiegelt sich gut in der Häufigkeit und den Ausgaben der Millennials wider. Untersuchungen an 50.000 Kunden zeigten, dass Zara ihre Lieblingsmarke war. Millennials kommen durchschnittlich 7,1-mal im Jahr und geben 42€ pro Besuch aus. Das ist deutlich mehr als beim Mitbewerber H&M (5,9 Besuche/Jahr und 27€ des Durchschnittskorbs).


Millennials gehen durchschnittlich 7,1-mal im Jahr nach Zara und geben 42€ pro Besuch aus.



Die Situation für Mehrmarkenunabhängige bleibt schwierig

Auf der anderen Seite des Spektrums leiden unabhängige Mehrmarkengeschäfte. Während die Zahlen für 2022 für spezialisierte Ketten wie H&M und Zara eher gut sind (+3% auf vergleichbarer Basis), haben die Unabhängigen im gleichen Zeitraum immer noch 5,6% verloren.

Die Kluft vergrößert sich weiter und wird wahrscheinlich nicht aufhören. Der Trend geht dahin, durch den Kaufkraftverlust Geld zu sparen. Recycling und  Gebrauchtwaren sind daher auf dem Vormarsch. Wir können auch denken, dass die schnelle Mode trotz ihrer Drifts ihren Vorteil gegenüber den Unabhängigen im Jahr 2022 verstärken und die Geschwindigkeit ihres Verschwindens verschärfen wird.


Die Bekleidungsgeschäfte in Bahnhöfen verzeichneten 2021 einen Umsatzrückgang von 13 %.



Was sind die besten Standorte für Bekleidungsgeschäfte?

Der Vergleich der Verkaufszahlen nach Standorten bringt einige Überraschungen. Trotz der starken Erholung im Jahr 2019 scheint der Standort der Verkaufsstelle entscheidender denn je zu sein. Beurteilen Sie die Auswirkung des Standorts auf die Entwicklung des Verkaufs von Kleidung. Während die Verkaufsstellen und Einzelhandelsparks zwischen 2019 und 2021 um 8 % wuchsen, verzeichneten die Bekleidungsgeschäfte in den Bahnhöfen einen Umsatzrückgang von 13 %. Die Auswirkungen des Wechsels zur Telearbeit werden hier deutlich. Der Übergang zum Zielhandel ist noch brutaler als vor der  COVID-Krise zu erwarten gewesen wäre.


Wie wird der Bekleidungsmarkt in Zukunft aussehen?

Es ist natürlich schwierig, die Zukunft eines so großen Sektors wie der Bekleidung vorherzusagen. Dennoch können wir auf der Grundlage der oben beschriebenen Trends noch einige Prognosen wagen.

Welche Zukunft für die Mittelklasse?

Wie in anderen Sektoren steht auch in der Bekleidung der Mittelstand unter Druck. Auf der einen Seite gibt es die Dampfwalze von Fast-Fashion-Gruppen. Andererseits ermutigt ein Rückgang der Kaufkraft die Kunden, unbewusst auf ihr gutes Umweltbewusstsein zu verzichten, um den Sirenen des Konsums nachzugeben. In den kommenden Jahren erwarten wir, dass die Kluft zwischen dem Low- und dem High-End-Bereich noch expansiver wird. Marken, die zwischen diesen beiden Extremen gefangen sind, werden wahrscheinlich leiden.

Gibt es in den Innenstädten noch eigenständige Filialen?

Der Titel mag übertrieben erscheinen. Doch angesichts des Rückgangs der Besucherzahlen in den Innenstädten einerseits und der Unzufriedenheit für die Unabhängigen andererseits verdient die Frage eine Beantwortung.

In unserem Leitfaden zur Auswahl eines Einzelhandelsstandortshaben wir die Konzentration der Verkaufsstellen rund um die wichtigsten Arterien hervorgehoben. Bei steigenden Mieten ist es möglich, dass unabhängige Geschäfte mittelfristig aus dem Markt gedrängt werden und sich nicht mehr leisten können, an anderen Orten als an unattraktiven sekundären Standorten präsent zu sein.

Digitaler Wettbewerb

Natürlich hat der elektronische Geschäftsverkehr die COVID-Krise genutzt, um seine Präsenz zu erweitern. Aber kündigt das Wachstum im Lebensmitteleinzelhandel an, was der Bekleidungssektor erwarten kann? Wir glauben nicht. Kleidung ist keine Ware wie Nahrung sein kann. Es ist immer noch und vor allem ein Impulsprodukt, das entdeckt und ausprobiert werden muss. Es hat eine besondere erfahrungsmäßige Dimension , die es vor der Konkurrenz von 100% online schützt.

Wir dürfen uns jedoch nicht selbst täuschen. Bekleidungsgeschäfte müssen diese digitale Dimension integrieren und phygital sein. Der Kunde möchte nicht mehr warten. Die Verkaufsstelle muss daher eher eine Vitrine als ein Lagerraum sein. Es muss ein “Brückenkopf” werden; Zara implementiert damit eine integrierte Bestandsstrategie, die jeden Store in ein Mini-Rechenzentrum verwandelt, das mit seinem IOP (Inditex Open Platform) verbunden ist. Diese Verbindung zwischen der realen Welt und dem E-Commerce erklärt, warum Zara bereits 25,5% seines Umsatzes aus dem Online-Umsatz erzielt.


Veröffentlicht in Strategy.